strauss richard lieder | richard strauss bekannteste werke | richard strauss vier letzte lieder september | richard strauss todesursache | richard strauss wikipedia | richard strauss opern liste | strauss, richard | geboren 11.06.1864 in münchen | gestorben 08.09.1949 in garmisch-partenkirchen | vier letzte lieder

Strauss
Richard

geboren 11.06.1864
in München

gestorben 08.09.1949
in Garmisch-Partenkirchen


strauss richard lieder | richard strauss bekannteste werke | richard strauss vier letzte lieder september | richard strauss todesursache | richard strauss wikipedia | richard strauss opern liste | strauss, richard | geboren 11.06.1864 in münchen | gestorben 08.09.1949 in garmisch-partenkirchen | vier letzte lieder

komponist-strauss-richard
kurz für Kinder

strauss-richard
eine-kinderszenen

strauss-richard-opern
crashkurs-salome

strauss werke

... Richard Georg Strauss, so sein vollständiger Name, wurde 1864, als Sohn von Franz Strauss, einem Hornist am Münchner Hoforchester, und Josephine Strauss, welche aus einer der reichsten Familien Münchens stammte, geboren. Angeregt durch seinen musikalischen Vater, begann Richard Strauss bereits im Alter von 6 Jahren selbst zu komponieren.

Festspiele in Bayreuth

... Nach einem Besuch der Festspiele in Bayreuth im Jahre 1882, stand für Richard Strauss endgültig fest, dass er Musiker werden möchte und brach sein Studium für Philosophie und Kunstgeschichte ab. Als Direktor der Wiener Staatsoper feierte er zwischen 1919 und 1924 Erfolge

Tristan und Isolde

... Er begab sich auf Künstlerreise nach Dresden und Berlin und konnte dort wichtige Kontakte für sein späteres Leben knüpfen. 1898 gab er an der Hofoper Unter den Linden mit "Tristan und Isolde" sein Debüt. Richard Strauss hinterlie der Nachwelt ca. 150 Lieder. Viele davon schreibt er für seine Frau Pauline, mit der er gemeinsam häufig Konzerte gab.

letzten Jahre Krankheiten

... Seine letzten Lebensjahre waren bestimmt durch Krankheiten und Kuraufenthalte. Anlässlich einer Verfilmung seines Lebens griff er 1949 das letzte Mal zu seinem Taktstock.

strauss steckbrief


Richard Strauss:

  • Uraufführung: (Köln) 15. November 1895
    » Till Eulenspiegels lustige Streiche «

  • Uraufführung: (Köln) 8. März 1898
    » Don Quixote «

  • Uraufführung: Frankfurt 3. März 1899
    » Ein Heldenleben «

  • Uraufführung: Dresden 26. Januar 1911
    » Der Rosenkavalier «

  • Uraufführung: Stuttgart 25. Oktober 1912
    » Ariadne auf Naxos «

  • Uraufführung: Berlin 25. Oktober 1915
    » Eine Alpensinfonie «

wikipedia.org

... Johann Baptist Strauss war ein österreichisch-deutscher Kapellmeister und Komponist und wurde als „Walzerkönig“ international geschätzt. Zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Vater wird er auch als Johann Strauss (Sohn) bezeichnet.

lebte in Raum Wien

... Die Familie stammte im Wesentlichen aus dem Raum Wien und Niederösterreich. Der Name Strauss ist in Nachschlagewerken häufig mit ß zu finden. Die Familie Strauss, ebenso wie Johann Strauss selbst, schrieb den Namen in der Schreibweise „Strauſs“ mit langem und rundem S.

Strauss Nachschlagewerke

... Seine Familie nannte ihn Schani, abgeleitet von italienisch Gianni oder französisch Jean für „Johann“, ein Kosename, der auch unter Musikfreunden für den Komponisten üblich wurde.

... Richard Strauss wurde am 11. Juni 1864 im 2. Stock des Hinterhauses der Brauerei Pschorr am Altheimer Eck Nr. 2 in München geboren. Sein Vater Franz Strauss (1822–1905) war erster Hornist im Bayerischen Hoforchester München und ab 1871 Akademieprofessor, seine Mutter Josephine Strauss (1838–1910) stammte aus der Bierbrauer-Dynastie Pschorr, einer der reichsten Familien Münchens.

wikipedia
weiter lesen

Daten und Fakten ohne Gewähr