telemann-georg philipp
lebte-von-1681 bis 1767
telemann-georg philipp
in-zartes-kind-group-5
telemann-georg-philipp
schattenspiel-für-kinder
telemann werke
... Georg Philipp Telemann, Sohn eines Diakons und einer Wienerin, begann bereits mit zwölf Jahren zu komponieren. Georg Philipp Telemann verbrachte seine Jugendzeit ab 1697 in Hildesheim. Er studierte und legte die Reifeprüfung 1701 in Magdeburg ab.
Telemanns Jugendzeit
... Telemann begann danach ein Jurastudium in Leipzig. Nebenbei Arbeitete er als Organist in Leipzig. 1708 war Georg Philipp Telemann Konzertmeister und bald darauf Sekretär und Kapellmeister in Eisenach.
Organist in Leipzig
... Bis 1721 schrieb er 20 Opern für Leipzig und hatte in diesem Zeitraum mehrere Stellungen inne (1705 Hofkapellmeister in Sorau, ab 1706 auch in Eisenach). 1712 - 1721 wirkte Telemann in Frankfurt / Main als städticher Musikdirektor und Kapellmeister der Barfüßerkirche.
Musikdirektor Hamburg
... 1721 wurde er als Musikdirektor der fünf Hamburger Hauptkirchen in die Hansestadt berufen und schrieb bis zu seinem Tode noch weitere 35 Opern. Georg Philipp Telemann war damals sogar berühmter als Bach oder Händel
telemann steckbrief
- Uraufführung: 1716
» Brockes Passion « - Uraufführung: 1722
» Seliges Erwägen « - Uraufführung: 1733
» Schwanengesang « - Uraufführung: 1755
» Der Tod Jesu « - Uraufführung: 1756
» Donner Ode « - Uraufführung: 1759
» Der Messias «
wikipedia.org
Georg Philipp Telemann war ein deutscher Komponist des Barock. Er prägte durch neue Impulse, sowohl in der Komposition als auch in der Musikanschauung, maßgeblich die Musikwelt der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Georg Philipp Telemann
... Georg Philipp Telemann verbrachte seine Jugendzeit ab 1697 in Hildesheim. Hier erhielt er eine Förderung, die seine musikalische Entwicklung entscheidend prägte. In den vier Schuljahren am Gymnasium Andreanum erlernte er mehrere Instrumente und hier komponierte er die Singende und Klingende Geographie. Danach erhielt er zahlreiche Aufträge für weitere Kompositionen.
lernte im Selbststudium
... Später erlernte er die Musik weitgehend im Selbststudium. Erste größere Kompositionserfolge hatte er während seines Jurastudiums in Leipzig, wo er ein Amateurorchester gründete, Opernaufführungen leitete und zum Musikdirektor der damaligen Universitätskirche aufstieg.
weiter lesen